Einfaches Pulled Beef aus dem Schnellkochtopf
Zutaten
- 1,5 kg Rinderbraten gerne ein Stück von der Brust, mit feinen Fettmarmorierungen
- 375 ml Knochenbrühe am besten vom Rind, es funktionieren aber auch andere
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL Kurkuma gemahlen
- 2 TL frischer Ingwer
- 3/4 TL Zwiebelpulver
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 TL Steinsalz
- 2 EL Pfeilwurzmehl
- 3 EL Wasser
- 2 EL Rindertalg Alternativ können Sie auch Kokosöl, Schweineschmalz oder Gänseschmalz verwenden.
Anleitungen
-
Schneiden Sie den Knoblauch erst in feine Streifen und dann in kleine Würfel. Geben Sie eine großzügige Prise Steinsalz hinzu und zerdrücken Sie nun mithilfe eines Messers mit breiter Schneide den Knoblauch und das Salz, sodass eine Paste entsteht.
-
Schneiden Sie nun auch den Ingwer in kleine Würfel.
-
Geben Sie die Knoblauchpaste, die Ingwerwürfelchen in eine kleine Schüssel, fügen Sie das restliche Salz, das Zwiebelpulver und den Kurkuma hinzu und vermischen Sie alles zu einem Brei.
-
Der Brei sollte die Konsistenz einer Paste haben. Ist er zu trocken, geben Sie bitte Apfelessig hinzu, sodass eine Paste daraus wird. Fangen Sie mit einem halben Teelöffel an und erhöhen Sie bei Bedarf.
-
Reiben Sie nun mit Ihrer Gewürzpaste möglichst den ganzen Rinderbraten ein.
-
Erhitzen Sie den Rindertalg im Schnellkochtopf (ohne Gareinsatz) auf der höchsten Stufe. Wenn das Fett richtig heiß ist, braten Sie Ihr Rindfleisch an, etwa eine Minute von jeder Seite.
-
Sie können nun die Hitze reduzieren (mittlere Stufe) und die Knochenbrühe und den restlichen Apfelessig hinzugeben. Verschließen Sie den Topf mit dem Ventil (benutzen Sie die Einstellung zum Kochen).
-
Erhöhen Sie gegebenenfalls die Hitze wieder, sodass der Druck im Topf steigt. Das Fleisch sollte mit hohem Druck gegart werden. Bei meinem Schnellkochtopf entspricht dies 2 Ringen. Ist der Druck aufgebaut, können Sie die Hitze reduzieren. Bei mir reicht dafür die niedrigste Stufe.
-
Lassen Sie Ihren Rinderbraten etwa 75 Minuten kochen. Danach schalten Sie die Hitze ganz aus und lassen den Druck abbauen. Wenn Sie jetzt in Zeitnot sind, können Sie den Topf vorsichtig in Ihr Spülbecken stellen (bitte benutzen Sie ein feuchtes Tuch als Unterlage) und langsam kaltes Wasser über den geschlossenen Topf laufen lassen. Durch die Abkühlung baut sich der Druck schneller wieder ab.
-
Nach dem Öffnen nehmen Sie Ihren Rinderbraten aus dem Schnellkochtopf und geben ihn in eine breite Schüssel. Am besten benutzen Sie dafür zwei Gabeln. Es sollte Flüssigkeit im Schnellkochtopf übrig bleiben.
-
Mit den beiden Gabeln können Sie nun den Braten zerreißen, sodass kleine und sehr kleine Stücken entstehen, ganz typisch für Pulled Beef. Stellen Sie das Fleisch warm oder decken Sie es ab, sodass es nicht so schnell abkühlt.
-
Benutzen Sie eine kleine Schüssel, um das Pfeilwurzmehl mit dem Wasser zu vermischen. Geben Sie diese Mischung zur Bratenflüssigkeit im Schnellkochtopf.
-
Erhitzen Sie die Flüssigkeit während Sie weiter rühren. Die Sauce sollte dadurch dicker werden.
-
Nehmen Sie einen Teil der Sauce (fangen Sie mit 125 ml an) und mischen Sie ihn mit dem Rindfleisch in der Schüssel.
-
Richten Sie Ihr Pulled Beef schön an, zum Beispiel auf einem Salatblatt, auf Süßkartoffel- oder Gurkenscheiben und genießen Sie es!
Nutrition
Das gefällt der ganzen Familie
“Zerrissenes Rindfleisch”, das ist schon ein komischer Name, finde ich. Das englische “Pulled Beef” geht mir deutlich leichter über die Lippen. Hier in Deutschland hat die entsprechende Zubereitungsart Einzug gehalten und verbreitet sich mit gutem Grund: Rindfleisch, das ohne Knorpel auf der Zunge zergeht und sich so vielseitig einsätzen lässt. Da werden Träume wahr. Besonders bei Kindern kommt das Gericht gut an.
Kinder können hier auch ganz toll mithelfen, indem sie zum Beispiel ihre Fantasie spielen lassen, um das wertvolle Fleisch immer wieder neu anzurichten… für meine Fotos hatte ich Süßkartoffelscheiben im Backofen gegart, das Pulled Beef darauf angerichtet und mit einem kleinen Avocadostückchen garniert. Eine käsige Creme (da gibt es auch AIP-taugliche Rezepte) passt ebenfalls zu dieser Kombination. Oder probiere doch einmal, einen Kürbis mit dem Pulled Beef zu füllen! Hier hatte ich eine sogenannte “Bischofsmütze”. Versuche unbedingt auch, das Pulled Beef in Salatblätter oder Noriblätter einzuwickeln, nach Belieben noch weitere Zutaten hinzuzufügen. Das macht Freunde und Familie glücklich!
Das alles steckt hier drin
Rindfleisch liefert wertvolles und für uns Menschen sehr gut verwertbares Eiweiß. In einem Bratenstück wie dem hier verwendeten ist auch einiges an Fett enthalten, das für unseren Energiehaushalt und unsere Hormone eine wichtige Rolle spielt. Grundsätzlich erhältst Du das beste Fett von gesunden Tieren, die artgerecht leben durften (also am besten draußen im Wald oder auf einer Weide herumlaufen konnten). Das Fett aus dem Bratenstück hat auch dafür gesorgt, dass das Fleisch saftig bleibt und einfach lecker schmeckt.
Neben Eiweiß und Fett liefert Rindfleisch ebenfalls einige interessante Mikronährstoffe, die wichtig für unsere Gesundheit sind. Zuallererst gehört natürlich Eisen dazu, aber auch Vitamin B12 und andere B-Vitamine sowie Zink. Mithilfe dieser wichtigen Nährstoffe, die im Fleisch in ihrer natürlichen Form und im natürlichen Zusammenspiel vorliegen, können wir unserem Körper all das geben, was er braucht, um gesund zu werden und zu bleiben.
Du hast (noch) keinen Schnellkochtopf?
Kein Problem! Pulled Beef lässt sich auch in einem ganz normalen Topf zubereiten. Dazu benötigst Du allerdings mehr Garzeit. Koche in diesem Fall das Fleisch mehrere Stunden. Ich würde sagen, mindestens sechs und bis zu zwölf Stunden sollten gut funktionieren. Teste zwischendrin immer einmal, ob das Fleisch schon zart ist.
Du kannst auch einen Schongarer verwenden, der sich zeitlich programmieren lässt und dadurch genau dann fertig sein kann, wenn Du das Pulled Beef essen möchtest. Die Garzeit ist so ähnlich wie diejenige in einem normalen Topf.
Nährwertangaben im Rezept
Betrachte bitte die Nährwerte, die ich Dir weiter oben aufgeschrieben habe, als Service ohne Gewähr. Natürliche Lebensmittel kann man nicht mathematisch genau aufbrechen. Wahrscheinlich sind die Angaben aber ein guter Anhaltspunkt für Interessierte…
Fotos: Genuss und Glück, Mickley
Einige der Links auf meinen Internetseiten können sogenannte “Affiliate-Links” sein. Das heißt, wenn Du auf solche Links klickst und den dort angebotenen Artikel kaufst, erhalte ich eine Affiliate-Provision. Für Dich ergibt sich dadurch kein anderer Preis. Unabhängig davon empfehle ich nur Produkte oder Dienstleistungen, die ich persönlich nutze und glaube, dass sie meinen Lesern einen Mehrwert bieten. Ansonsten ist Genuss und Glück frei von Werbung.
Franziska Mickley hat sich als empathischer Gesundheitscoach und Bloggerin auf die Bedürfnisse von Menschen mit Autoimmunerkrankung(en) spezialisiert. Dabei richtet sie ihr Handeln an der menschlichen Natur aus: jeder Schritt zu "mehr Mensch" ist ein Schritt in Richtung gesteigerter menschlicher Gesundheit. Das bedeutet auch, durch gesunde Ernährung und Lebensweise Krankheiten möglichst gar nicht erst zuzulassen. Franziskas Artikel liefern nicht nur Wissen sondern auch Rezeptideen, denn sie ist durch ihre eigene gesundheitliche Reise zu einer kreativen Köchin geworden.
Schreibe einen Kommentar